• Technik Technik
  • Orte Orte

Von wo aus wird die zentrale Wasserhaltung gesteuert?

Das Nachbergbau-Zeitalter steuert die RAG digital: Am Standort Pluto in Herne entstand dazu eine hochmoderne zentrale Leitwarte für die Lenkung und Überwachung der Ewigkeitsaufgaben an der Ruhr, der Saar und in Ibbenbüren.

Über die zentrale Leitwarte kontrolliert die RAG künftig ihre Wasserhaltungen, Polderanlagen, Grundwasserreinigung und die zugehörigen Überwachungssysteme. Neben den Daten aus den Wasserhaltungen bindet das Leitwarten-System auch Informationen zur wettertechnischen Überwachung der offenen Grubengebäude, Dauerbergschäden sowie Tür- und Torkontrollen an allen relevanten Standorten ein. Die digitale Darstellung visualisiert die komplexen Prozesse, die sich an teils weit entfernten Orten abspielen, übersichtlich und fasst diese zusammen.

Modernste Standards bei Sensorik, Übertragungstechnik und Visualisierungsmethoden sowie vor allem die Entwicklung eines innovativen Systems zur intelligenten Auswertung und Präsentation aller Daten aus den Monitoring-Prozessen stellen die Highlights der neu erbauten Leitwarte dar.

Die Warte fungiert im Grunde als bedienerfreundliche Benutzeroberfläche eines Hochleistungs-Rechenzentrums. Von hier aus verwaltet und verknüpft die RAG alle Systeme mithilfe modernster Software. Dabei nutzt die neue Leitwarte die Möglichkeiten der Digitalisierung konsequent für einen nachhaltigen Nachbergbau.

Das könnte Sie auch interessieren

2035

2035ist voraussichtlich das Jahr, in dem der Grubenwasserstand an allen Standorten die Brunnenwasserhaltung ermöglicht.

Wasser Technik Energie

Warum lässt die RAG das Grubenwasser kontrolliert ansteigen?

Wasser Technik Natur

Wird das Gru­ben­wasser ständig überwacht?

Wir verwenden Cookies, um den Betrieb dieser Internetseite zu ermöglichen (technische Cookies) und zu analysieren. Wenn Sie auf "Ja, einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung sämtlicher Cookies einverstanden. Klicken Sie auf „Nicht notwendige ablehnen“ werden nur technische Cookies verwendet. Ihre Einstellungen zu Cookies können Sie individuell anpassen, indem Sie auf „Benutzereinstellungen ändern“ klicken. Sie können sich auch dazu entscheiden, bestimmte Cookies nicht zuzulassen. Die Blockierung bestimmter Cookies kann jedoch zu einer beeinträchtigten Nutzererfahrung auf unserer Internetseite führen. Bitte lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien, um mehr über die Verwendung von Cookies auf unserer Internetseite zu erfahren.

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24h) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Statistische Daten über den Internetdienst Matomo

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tage automatisch gelöscht beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.