• Wasser Wasser
  • Technik Technik
  • Energie Energie

Warum lässt die RAG das Grubenwasser kontrolliert ansteigen?

Mit Stilllegung der letzten Zechen entfällt die Notwendigkeit, untertägige Betriebsbereiche trocken zu halten. Dies ermöglicht der RAG, die Grubenwasserhaltung langfristig mit Fokus auf die Entlastung der aufnehmenden Gewässer zu gestalten.

Das Grubenwasserkonzept der RAG sieht daher für das Ruhrgebiet eine Reduzierung auf sechs Wasserhaltungsstandorte und die Umrüstung auf sogenannte Brunnenwasserhaltungen vor. Dies setzt eine Anhebung des Pumpniveaus, also der Wasserstände unter Tage, voraus.

Die geringere Fördertiefe weist unmittelbare Vorteile für die Umwelt auf: Je geringer die Fördertiefe, desto weniger Kraft müssen die Pumpen zum Heben des Wassers aufbringen. Dadurch verbrauchen sie weniger Energie. Der Einsatz moderner Tauchpumpen statt der zuvor üblichen Horizontalkreiselpumpen bringt zusätzliche Energieeffizienz. Außerdem führt auf höherem Niveau abgepumptes Grubenwasser weniger Salze und Mineralien mit sich. Zudem lassen sich einzelne Gewässer wie zum Beispiel die Emscher vollständig von Grubenwassereinleitungen befreien, sodass sie sich naturnah entwickeln können.

 

 

 

Das könnte Sie auch interessieren

2035

2035ist voraussichtlich das Jahr, in dem der Grubenwasserstand an allen Standorten die Brunnenwasserhaltung ermöglicht.

Technik Natur

Was ist PCB?

Wasser Natur Orte

Warum soll Grubenwasser nur noch in größere Fließgewässer eingeleitet werden?

Wir verwenden Cookies, um den Betrieb dieser Internetseite zu ermöglichen (technische Cookies) und zu analysieren. Wenn Sie auf "Ja, einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung sämtlicher Cookies einverstanden. Klicken Sie auf „Nicht notwendige ablehnen“ werden nur technische Cookies verwendet. Ihre Einstellungen zu Cookies können Sie individuell anpassen, indem Sie auf „Benutzereinstellungen ändern“ klicken. Sie können sich auch dazu entscheiden, bestimmte Cookies nicht zuzulassen. Die Blockierung bestimmter Cookies kann jedoch zu einer beeinträchtigten Nutzererfahrung auf unserer Internetseite führen. Bitte lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien, um mehr über die Verwendung von Cookies auf unserer Internetseite zu erfahren.

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24h) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Statistische Daten über den Internetdienst Matomo

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tage automatisch gelöscht beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.