• Wasser Wasser
  • Natur Natur
  • Orte Orte

Warum soll Grubenwasser nur noch in größere Fließgewässer eingeleitet werden?

Die direkte Einleitung des Grubenwassers in große Flüsse wie den Rhein entlastet die kleineren Nebengewässer und trägt somit entscheidend zur Verbesserung ihrer Wasserqualität bei. Damit erzielt die RAG auch eine wichtige Voraussetzung zur naturnahen Umgestaltung dieser Gewässer.

Bislang gelangt das Grubenwasser in die Flüsse Ruhr, Lippe, Emscher und Rhein - sowie zum Teil noch in kleinere Nebenflüsse. Die natürlichen Begleitstoffe können sich auf die chemische und biologische Zusammensetzung vor allem der kleineren Fließgewässer auswirken.

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie schreibt vor, dass alle Gewässer - egal ob natürlich oder künstlich geschaffen - bis spätestens 2027 einen guten ökologischen bzw. chemischen Zustand oder aber ein gutes ökologisches Potenzial erreichen sollen. Aus den regelmäßig erfassten Daten zur Gewässerqualität erfolgen im Abstand von sechs Jahren Bestandsaufnahmen. Aus ihnen gehen Bewirtschaftungspläne hervor.

Wir verwenden Cookies, um den Betrieb dieser Internetseite zu ermöglichen (technische Cookies) und zu analysieren. Wenn Sie auf "Ja, einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung sämtlicher Cookies einverstanden. Klicken Sie auf „Nicht notwendige ablehnen“ werden nur technische Cookies verwendet. Ihre Einstellungen zu Cookies können Sie individuell anpassen, indem Sie auf „Benutzereinstellungen ändern“ klicken. Sie können sich auch dazu entscheiden, bestimmte Cookies nicht zuzulassen. Die Blockierung bestimmter Cookies kann jedoch zu einer beeinträchtigten Nutzererfahrung auf unserer Internetseite führen. Bitte lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien, um mehr über die Verwendung von Cookies auf unserer Internetseite zu erfahren.

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24h) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Statistische Daten über den Internetdienst Matomo

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tage automatisch gelöscht beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.