• Technik Technik
  • Natur Natur

Was ist PCB?

Die Abkürzung PCB steht für Polychlorierte Biphenyle. Dabei handelt es sich um chemische Chlor-Verbindungen, die unter anderem im Steinkohlenbergbau in Hydraulikanlagen, Transformatoren und Getrieben zum Einsatz kamen.

PCB verfügten über den entscheidenden Vorteil, als nicht brennbar zu gelten. Das erhöhte die Sicherheit der Bergleute, weshalb die Bergbehörde den Einsatz dieser Stoffe vorschrieb. Über zwei Jahrzehnte hinweg zirkulierten tausende Tonnen PCB-haltiger Betriebsflüssigkeiten in Abbau- und Fördermaschinen.

Dass PCB potenziell gesundheits- und umweltschädlich sind, blieb lange Zeit unbekannt. Nach Bekanntwerden der Schädlichkeit handelten die Behörden und die RAG entsprechend: Der deutsche Bergbau verwendet seit Mitte der 1980er-Jahre keine PCB mehr.

Durch Leckagen, Defekte oder das Abspritzen der Maschinen aus Sicherheitsgründen blieb unter Tage PCB-belastete Flüssigkeit zurück. Der Umfang der Belastung lässt sich heute kaum noch beziffern. Klar festzustellen ist jedoch, welche Anteile sich derzeit und in Zukunft im Grubenwasser befinden. Neben der RAG untersuchen verschiedene Institute und Behörden den Zustand des Grubenwassers. Die RAG ergreift bei Bedarf Maßnahmen zum Schutz von Gewässern und Menschen.

Durch einen Grubenwasseranstieg, wie die RAG ihn für die Zukunft plant, gelangt der überwiegende Anteil der PCB nicht an die Oberfläche und in die Fließgewässer. PCB lagerten sich unter Tage größtenteils an Feststoffe an. Diese setzen sich in einem weitgehend stehenden Grubenwasser unter Tage größtenteils ab und verbleiben somit in der Tiefe. Zu diesem Ergebnis kommt auch ein im Auftrag der nordrhein-westfälischen Landesregierung erstelltes Gutachten.

Das könnte Sie auch interessieren

2035

2035ist voraussichtlich das Jahr, in dem der Grubenwasserstand an allen Standorten die Brunnenwasserhaltung ermöglicht.

Wasser Natur

Wann befinden sich Oberflächen­gewässer in einem guten Zustand?

Wasser Technik Energie

Wird Grubenwasser auch zur Energie­gewinnung genutzt?

Wir verwenden Cookies, um den Betrieb dieser Internetseite zu ermöglichen (technische Cookies) und zu analysieren. Wenn Sie auf "Ja, einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung sämtlicher Cookies einverstanden. Klicken Sie auf „Nicht notwendige ablehnen“ werden nur technische Cookies verwendet. Ihre Einstellungen zu Cookies können Sie individuell anpassen, indem Sie auf „Benutzereinstellungen ändern“ klicken. Sie können sich auch dazu entscheiden, bestimmte Cookies nicht zuzulassen. Die Blockierung bestimmter Cookies kann jedoch zu einer beeinträchtigten Nutzererfahrung auf unserer Internetseite führen. Bitte lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien, um mehr über die Verwendung von Cookies auf unserer Internetseite zu erfahren.

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24h) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Statistische Daten über den Internetdienst Matomo

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tage automatisch gelöscht beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.