• Wasser Wasser
  • Technik Technik
  • Energie Energie

Wird Grubenwasser auch zur Energie­gewinnung genutzt?

Das etwa 30 Grad warme Grubenwasser, das die RAG an den ehemaligen Zechenstandorten hebt, kann zur Energieversorgung vor Ort beitragen – und zwar auch langfristig. Das Stichwort heißt Geothermie: die Wärme aus dem Erdinneren.

Unter Tage herrschen hohe Temperaturen - je tiefer, desto höher, wegen des zunehmenden Drucks des Deckgebirges.

Die Temperatur des Gesteins überträgt sich auf das Grubenwasser, das wiederum über einen Wärmetauscher einen separaten Frischwasserkreislauf erwärmen kann. Über den geschlossenen Wasserkreislauf erreicht diese Wärme dann den Abnehmer, während das Grubenwasser völlig getrennt davon über den Hauptstrom in die Vorfluter (also meist Flüsse) gelangt.

An den ehemaligen Zechenstandorten muss die RAG keine Bohrungen mehr vornehmen, um an das warme Wasser in der Tiefe zu gelangen. Im Ruhrgebiet können stattdessen die vorhandenen Schächte als Zugang zum Wasser dienen. Damit entfällt einer der normalerweise größten Kostenfaktoren bei Geothermieprojekten, also der wirtschaftlichen Nutzung von Erdwärme.

Pilotprojekte gibt es bereits: Auf dem Gelände der Zeche Robert Müser in Bochum-Werne pumpt die RAG jedes Jahr zehn Millionen Kubikmeter Grubenwasser. Die Bochumer Stadtwerke installierten 2011 vor Ort Wärmetauscher und Leitungssysteme, um das Grubenwasser zur Beheizung umliegender Gebäude zu nutzen. Ein Jahr später gingen die Willy-Brandt-Gesamtschule, die Von-Waldthausen-Grundschule und die angrenzende Hauptwache der Bochumer Feuerwehr dank Grubenwasser ans Erdwärmenetz.

Die Technik bewährte sich bei dem Pilotprojekt und findet zukünftig auch an weiteren stillgelegten Bergwerken Einsatz. Die RAG untersucht weiterhin, welche Standorte hierfür in Frage kommen. Dabei konzentriert sich das Unternehmen im Ruhrgebiet auf die Standorte, an denen es auch auf lange Sicht das Grubenwasser hebt.

Ein Vorteil bei der Planung an allen Standorten besteht darin, dass es mögliche Abnehmer in der unmittelbaren Umgebung gibt. Bei der konkreten Umsetzung der Projekte baut die RAG auf eine enge Zusammenarbeit mit den örtlichen Energieversorgern. Doch fest steht bereits jetzt: Die Energie, die im Grubenwasser steckt, kann nachhaltig einen Beitrag zur regionalen Energiewende leisten.

Das könnte Sie auch interessieren

2035

2035ist voraussichtlich das Jahr, in dem der Grubenwasserstand an allen Standorten die Brunnenwasserhaltung ermöglicht.

Technik Energie

Welche Rolle spielt die Wissenschaft beim Grubenwasser?

Technik Natur

Kann sich durch den Anstieg des Grubenwassers das Gelände heben?

Wir verwenden Cookies, um den Betrieb dieser Internetseite zu ermöglichen (technische Cookies) und zu analysieren. Wenn Sie auf "Ja, einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung sämtlicher Cookies einverstanden. Klicken Sie auf „Nicht notwendige ablehnen“ werden nur technische Cookies verwendet. Ihre Einstellungen zu Cookies können Sie individuell anpassen, indem Sie auf „Benutzereinstellungen ändern“ klicken. Sie können sich auch dazu entscheiden, bestimmte Cookies nicht zuzulassen. Die Blockierung bestimmter Cookies kann jedoch zu einer beeinträchtigten Nutzererfahrung auf unserer Internetseite führen. Bitte lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien, um mehr über die Verwendung von Cookies auf unserer Internetseite zu erfahren.

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24h) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Statistische Daten über den Internetdienst Matomo

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tage automatisch gelöscht beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.